Einsatz 25 Brand Pkw A3
Datum 04.09.2023
Einsatzzeit 15:16 Uhr – 16:00 Uhr
Mannschaftsstärke 15 Mann
weitere Feuerwehren FF Neutraubling

 

An diesen Sonntagnachmittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Neutraubling zu einem PKW Brand auf die A3 zwischen den Anschlussstellen Rosenhof und Wörth/Wiesent in Fahrtrichtung Passau alarmiert. Beim Ausrücken wurde uns mitgeteilt, das sich der brennende PKW auf der Pannenbucht im Ausfahrtbereich der Anschlussstelle Wiesent befindet.

Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde durch uns mit einem PA-Trupp und dem Schnellangriff der PKW Brand gelöscht.

 

Einsatz 24 Amtshilfe Polizei
Datum 02.09.2023
Einsatzzeit 12:00 Uhr – 14:00 Uhr
Mannschaftsstärke 16 Mann
weitere Feuerwehren  

 

Unterstützung Polizei bei einer Gefährdungslage im Ortsbereich Wiesent.

Einsatz 23 Brand Zimmer
Datum 20.08.2023
Einsatzzeit 22:06 Uhr – 22:30 Uhr
Mannschaftsstärke 16 Mann
weitere Feuerwehren FF Wörth a.d. Do., FF Oberachdorf, FF Pillnach, R-Land 5

 

Wir wurden zu einem gemeldeten Zimmerbrand mit Person in Gefahr nach Wörth a. d. Donau alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, stellte es sich heraus das es sich wie bereits im letzten Jahr um einen Fehlalarm handelte.

THL Tag 2023 am 10.06.2023

Die Aktiven und die Jugendgruppe der Feuerwehr Wiesent haben sich am Samstag zu einer Übung im Rahmen eines THL-Tages getroffen. Im Fokus standen die Gerätschaften, die zur Technischen Hilfeleistung benötigt werden und in den Fahrzeugen verladen sind. Zugführer Josef Zimmerer leitete die Übungseinheit und erläuterte anfangs, was im Einsatz notwendig ist.

 

Der Einsatzleiter oder Gruppenführer gibt vor, wo die Geräteablage am Unfallort aufgebaut wird. Benötigt werden Komponenten wie Unterbaumaterial, ein Erste-Hilfe Rucksack und der hydraulische Rettungssatz mit den unterschiedlichen Aufsätzen. Im Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug seien Hebekissen zu finden, die unter anderem zur Rettung eingeklemmter Personen eingesetzt wird. Hierzu hatte Zimmerer ein Brett vorbereitet, auf dem ein Golfball durch geschicktes Anheben und Ablassen der Hebekissen durch ein Labyrinth zum Ziel befördert werden musste.

 

Eine weitere Aufgabenstellung war es, einen Biertisch soweit mit Unterbaumaterial anzuheben, dass die Beine ausgeklappt werden können. Darauf stand ein Becher Wasser, dessen Inhalt nicht verschüttet werden sollte. Die Teilnehmer mussten sich Gedanken machen, was zu verwenden ist und wie der Ablauf möglichst so gestaltet wird, dass kein Wasser überschwappt.

 

Zudem galt es, zwei ineinander verkeilte Autos so zu sichern und zu stabilisieren, dass das eine Fahrzeug mit dem Mehrzweckzug herausgezogen werden konnte.

 

Zimmerer bereitet ein weiteres Szenario vor: Ein Auto war unter einem Anhänger geraten, von dem Holzstämme auf das Fahrzeug rollten. Nun mussten die Aktiven den stark verletzten „Fahrer“ retten. Das stellte sich als schwieriges Unterfangen heraus, da eine Rettung über die Fahrer- oder Beifahrerseite nicht möglich war. So wurde der Kofferraumdeckel mit Schere und Spreizer geöffnet, um so zum Verletzten zu gelangen. Zudem musste die Rücksitzbank entfernt werden, um den Dummie auf die Trage ziehen zu können. Vorab galt es, die Holzstämme vor einem weiteren Abrutschen zu sichern und den Brandschutz zu gewährleisten. Mit vereinten Kräften konnte der „Fahrer“ gerettet werden.

 

Übungen solcher Art seien sehr wichtig, um im Notfall effektiv agieren zu können, sagte Zimmerer. Im Einsatz sei es von großen Vorteil, wenn die Kräfte mit den Geräten vertraut sind.

 

Text Quelle: Bericht Donaupost 14.06.2023

Einsatz 17 THL VU Pkw A3
Datum 18.06.2023
Einsatzzeit 06:06 Uhr – 08:00 Uhr
Mannschaftsstärke 15 Mann
weitere Feuerwehren FF Wörth a.d. Do., FF Pfatter, R-Land 5, R-Land 5/2

 

An diesem frühen Sonntagmorgen wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die BAB3 zwischen den Anschlussstellen Wörth/Wiesent und Wörth Ost in Fahrtrichtung Passau alarmiert. Wenige Hundert Meter vor der Ausfahrt Wörth Ost fuhr ein Skoda Superb unvermittelt in das Heck eines Lieferwagens, woraufhin sich der Skoda mehrfach überschlug und erst auf der Seite liegend, im Straßengraben zum Stillstand kam. Die Fahrerin wurde dabei in dem Fahrzeug eingeklemmt und musste von uns, mit Unterstützung der Feuerwehr Wörth, mit Hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Fahrzeug befreit werden.

 

Einsatz 15 THL VU Pkw
Datum 02.06.2023
Einsatzzeit 15:47 Uhr – 16:45 Uhr
Mannschaftsstärke 10 Mann
weitere Feuerwehren FF Oberachdorf, FF Kiefenholz, FF Wörth a.d. Donau, R-Land 5, R-Land 5/2

 

 

Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit 2 Pkw und eingeklemmter Person auf der R7 zwischen Oberachdorf und Kreisverkehr Kiefenholz. Als wir an der Einsatzstelle an der Kreuzung Heidersee eintrafen, wurden die verletzten Fahrzeugführer bereits durch Ersthelfer außerhalb der verunfallten Fahrzeuge versorgt. Somit bestand unsere Aufgabe Unterstützung bei der Erstversorgung, Sicherstellung des Brandschutzes und Sperrung der Kreisstraße für die Landung des Hubschraubers.

 

 

Einsatz 8 THL Tragehilfe
Datum 30.04.2023
Einsatzzeit 13:14 Uhr – 14:30 Uhr
Mannschaftsstärke 15 Mann
weitere Feuerwehren FF Bach a. d. Donau

 

Unterstützung Rettungsdienst und der Feuerwehr Bach im Fürstlichen Thiergarten. Wir mussten mit unserer Schleifkorbtrage eine Person von der Einsatzstelle zum Landeplatz des Rettungshubschraubers transportieren.

 

 

 

3 Einsatzkräfte unserer Wehr nahmen an einem Motorsägenlehrgang in Pfatter teil. 

 

Einsatz 6 THL VU Motorrad
Datum 07.03.2023
Einsatzzeit 12:01 Uhr – 13:00 Uhr
Mannschaftsstärke 9 Mann
weitere Feuerwehren  

 

Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit Motorrad auf der R42 Richtung Brennberg kurz nach dem Nepalpavillon. An der Einsatzstelle befand sich das Motorrad im Graben. Der Fahrer sitze leichtverletzt auf diesem. Unsere Aufgabe bestand in der Absicherung der Unfallstelle mit Verkehrslenkung und einer kurzzeitigen Vollsperrung der Straße bei Landung und Start des Rettungshubschraubers.

 

 

Einsatz 5 THL Baum auf Fahrbahn
Datum 04.02.2023
Einsatzzeit 13:58 Uhr – 14:20 Uhr
Mannschaftsstärke 4 Einsatzkräfte
weitere Feuerwehren  

 

Wir wurden telefonisch informiert, dass sich auf dem Weg zum Hermannsberg mehrere umgestürzte Bäume befinden. Diese wurden von uns entfernt.