Aktuelles



Motorsägenlehrgang

07. März 2023

3 Einsatzkräfte unserer Wehr nahmen an einem Motorsägenlehrgang in Pfatter teilzunehmen. 

 

Spendenaktion für die Ukraine

06. März 2022

Aktuelle Informationen zur Sammelaktion findet Ihr unter folgenden Link: https://woerth-donau.feuerwehren.bayern/buergerinfo/spendenaktion-ukraine/

 

Aktueller Flyer:

 

Flyer Allgemein_Sammelaktion_Ukraine_09032022-1

 

Auch finanzielle Unterstützung ist den Helfern in Örkény (Partnerstadt der Stadt Wörth a.d.Donau) und Kosson höchst willkommen. Wer Spenden will, kann das unter folgender Bankverbindung tun: Empfänger: Örkény Város. Verwendungszweck: Mezokaszony. IBAN: HU64 6550 0109 3003 4438 5100 0007 Vielen Dank!

Rauchmelderaktion 2022

28. Februar 2022

Feuerwehr setzt sich für häusliche Sicherheit ein

Rauchmelder wurden an junge Familien übergeben

Wiesent. (ms) Am Sonntagnachmittag luden die Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Wiesent alle Eltern, die im letzten Jahr einem kleinen Erdenbürger das Leben schenkten, ins Gerätehaus ein. Mit dem Schützling im Kinderwagen oder auf dem Arm kamen die jungen Familien zum Wiesenter Gerätehaus in der Bahnhofstraße und informierten sich über häusliche Sicherheit.

 

Insgesamt 17 Geburten wurden im letzten Jahr verzeichnet. Diejenigen, die die Einladung annahmen freuten sich über das nützliche Geschenk in Form eines Rauchmelders. Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher und die Vertreter der drei Ortswehren Wiesent, Kruckenberg und Dietersweg beglückwünschten noch zum Nachwuchs. Vor fünfzehn Jahren fand eine landkreisweite Aktion statt, die von der Wiesenter Wehr seit 2007 weitergeführt wird. Der Leitspruch hieß dabei „Rauchmelder retten Leben“, und da jedes dritte Brandopfer ein Kind sei, sehen die Floriansjünger dieses Angebot als sehr sinnvoll im vorbeugenden Brandschutz an. Die Übergabe des Rauchmelders soll ein Denkanstoß sein, die Eltern sollten sich mit diesem Thema zum Wohle ihrer Familie auseinandersetzten, meinte der Wiesenter Kommandant Daniel Gallasch und gab zu bedenken: „Im Schlaf merkt man den lebensbedrohlichen Rauch nicht. Die Rauchmelder können die Betroffenen wach rüttelt und somit Leben retten.“

 

Die Aktion soll ferner ein Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen sein, betonte Kerscher. Zu einem kann mit den jungen Familien Kontakt geknüpft werden, zum anderem sehen die Bürger wer hinter den Feuerwehren steckt. Kerscher bemerkte, dass in allen drei Wehren aufgrund der Wahlen neue Gesichter die Vereine präsentieren. Die Feuerwehrler seien für die Sicherheit der Bürger zuständig, daher sei es wichtig, dass sich immer wieder neue Mitglieder fänden, so die Gemeindechefin und appellierte zum Mitmachen. Die Feuerwehr-Funktionäre würden sich über Neuzugänge, vor allem in der aktiven Mannschaft freuen.

„Vielleicht findet der eine oder andere der jetzt noch im Kinderwagen sitzt in einigen Jahren Gefallen am Feuerwehrwesen“, sagte Gallasch. Die Jugendarbeit stehe in allen drei Wehren ganz oben auf der Agenda, aber es seien auch Quereinsteiger willkommen oder Aktive, die in die Gemeinde ziehen und vorher schon in anderen Wehren waren. Die Arbeit in den Feuerwehren sei abwechslungsreich, jeder könne mit seinen Fähigkeiten die Gemeinschaft unterstützen. Zudem bestehe eine gute Kameradschaft, man könne sich ins Ortsleben einbringen und sei durch die Hilfsbereitschaft ein Vorbild für die Jugend, waren sich alle Vereinsvertreter einig.

 

Bildtext: Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher (2.v.l.) und die Vertreter der drei Ortswehren übergaben die Rauchmelder an die jungen Familien.

Foto und Text: Sandra Meilinger, Donau-Post

 

 

Christbaumsammeln

05. Januar 2022

Am Samstag, 8. Januar, startet ab 9 Uhr wieder unsere traditionelle Christbaumsammelaktion! Die ausrangierten Bäume bitte ohne Schmuck, Lametta oder Beleuchtung am Straßenrand ablegen.

Gerne nehmen wir Spenden zugunsten der Jugendarbeit und Anschaffungen für die aktive Mannschaft entgegen.

 

 

Christbaumverkauf am 11.12.2021

07. Dezember 2021

Zwei Ehrenmitglieder ernannt

07. Dezember 2021
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wiesent sind Johann Peutler und Helmut Streubel zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Der Vorsitzende Bernhard Ehehalt ging auf die Laufbahn der beiden verdienten Kameraden ein.
 
Johann Peutler trat im Jahr 1971 der Wehr bei. Er war viele Jahre lang Gerätewart und kümmerte sich um die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Geräte. Peutler war einer der ersten Atemschutzgeräteträger der Wehr. Von 1991 bis 1997 sowie 2013 bis 2015 war er stellvertretender Kommandant. Als Beisitzer ist er immer noch in der Vorstandschaft vertreten. Bei Vereinsfesten sorgt er sich als Grillmeister um das Wohl der Gäste, zudem erledigt er anfallende Arbeiten rund um das Gerätehaus.
 
Helmut Streubel ist seit 1976 im Verein. Von 1985 bis 2015 war er als Funkbeauftragter und Gerätewart tätig. Viel Zeit investierte Streubel in Umbauarbeiten an Fahrzeugen und in die Unterstützung der Kommandanten in Sachen Maschinistenausbildung. „Als Fahrer der Löschfahrzeuge sorgte er dafür, dass die Mannschaft sicher zum Einsatzort gebracht wurde“, sagte Ehehalt. Streubel war ein zuverlässiger Ansprechpartner für die Vorstandschaft und half bei vielen Aktionen. Ehehalt und Kommandant Georg Baumgartner übergaben die Urkunden und bedankten sich für das beispielhafte Engagement der beiden Mitglieder. (ms)
 
 

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

07. Dezember 2021

Am Freitagabend, den 12.11.2021 hat die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesent im Gasthaus Schellerer stattgefunden. Mit dem neugewählten Führungsteam ist die Wehr für die nächsten sechs Jahre bestens aufgestellt.

 

Als Kommandant ist ab sofort Daniel Gallasch für die Aktiven zuständig. Als Vorsitzender wird Christian Busch sich für die Belange des Vereins engagieren.

 

Der bisherige Vorsitzende Bernhard Ehehalt bat anfangs um das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder. Die vergangenen zwei Wiesenter Feuerwehrjahre standen laut Ehehalt im Zeichen der Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr habe die Feuerwehr keine Versammlung abgehalten. Die Berichte seien auf der Homepage veröffentlicht worden, erinnerte Ehehalt. Sein Rückblick auf die vergangenen Monate fiel kurz aus.

 

Im September fand in Wiesent die Ehrenzeichenverleihung des Kreisbrandmeister-Bezirks Ost 2 für 25 und 40 Jahre im aktiven Dienst statt. Landrätin Tanja Schweiger und Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer zeichneten die Kameraden aus. Zur Wehr gehören 460 Mitglieder, bezifferte Ehehalt.

 

Fast 18 000 Euro in Ausrüstung investiert

 

Norbert Zormeier verlas den Kassenbericht für die vergangenen beiden Jahre. Der Verein investierte eine großen Summe in die Ausrüstung der Aktiven. 17 688 Euro wurden für Atemschutzgeräte, Kettensatz und Waldbrandkomponente sowie Reparaturen an Fahrzeugen ausgegeben. Zormeier hob hervor, dass die Feuerwehr dadurch die Gemeindekasse entlastet habe. Die Kassenprüfer Günther Lex und Stefan Baumann, der für den verstorbenen Karl Peutler kommissarisch das Amt übernahm, bescheinigten eine einwandfreie Buchführung.

 

Das Engagement der Wehr auch im finanziellen Bereich wisse die Gemeinde sehr zu schätzen, sagte Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher. Sie verwies auf die Herausforderung, die für die Einsatzkräfte durch die Corona-Situation bestehe. „Bei einem Einsatz geht es um das schnelle Helfen und Bergen, da kann nicht zuerst die 3 G-Regel bei den Betroffenen kontrollierte werden“, sagte Kerscher.

 

Kommandant Georg Baumgartner sagte, ihm sei es eine Ehre gewesen, zwölf Jahre lang Kommandant der Feuerwehr Wiesent gewesen zu sein. In seinem Tätigkeitsbericht sprach er über 25 Einsätze und viele ehrenamtliche Stunden im Bereich Aus- und Weiterbildung. In Baumgartners Amtszeit fielen der Anbau des Gerätehauses und die Anschaffung zweier Fahrzeuge.

 

Baumgartner und Ehehalt gaben ihre Ämter ab

 

Ehehalt blickte auf seine Zeit bei der Wehr zurück. Vor 30 Jahren wurde er zum Kommandanten gewählt, später übernahm er den Vorsitz. Beide geschätzten Kameraden stellten sich nicht mehr zur Wahl und bedankten sich für die gute Zusammenarbeit innerhalb der Wehr und mit der Gemeinde.

 

Bei den Neuwahlen bestimmten die Aktiven Daniel Gallasch als Nachfolger von Baumgartner. Den stellvertretenden Kommandanten Robert Ohlschmid löst Andreas Spitzer ab. Der bisher zweite Vorsitzende Christian Busch wurde als Vorsitzender bestätigt, sein Stellvertreter wurde Stefan Ehehalt. Die Kasse verwalten wird Norbert Zormeier, Schriftführer bleibt Andreas Ketterl. Bei den Kassenprüfern gab es keine Änderungen. Das Beisitzerduo bilden Johann Peutler und Franz Prechtner. Als Fahnenträger fungieren Michael Weigert und Thomas Dettenkofer.

 

Gallasch bestimmte die weiteren Posten. Atemschutzbeauftragter ist Patrick Rengsberger, die Gerätewarte sind Andreas Hanwalter und Stefan Lauberger, Jugendwarte sind Michael Weigert und Bettina Dettenkofer, Funkbeauftragter ist Mario Eisenhut, Josef Zimmerer wurde zum benannten Zugführer bestellt.

 

 

 

Leistungsabzeichen abgelegt

10. Oktober 2021

Am Samstag 09.10.21 beteiligten sich 5 unserer Aktiven bei einer Leistungsprüfung in Dietersweg. Diesesmal hielten die 3 Gemeindefeuerwehren Dietersweg, Kruckenberg und Wiesent erstmals gemeinsam eine Leistungsprüfung in Dietersweg mit insgsamt 5 Löschgruppen ab. Unsere Aktiven konnten mit der FF Dietersweg für die Prüfung üben und wurden von den dortigen Ausbildern hervorragend ausgebildet, herzlichen Dank an dieser Stelle dafür. Löblicherweise haben diese 5 Aktiven auch letzten Samstag beim THL Abzeichen mitgemacht, was zeigt, wie motiviert sie alle sind, es ist sicherlich nicht selbstverständlich einen solchen Übungsmarathon hinzulegen.  Nur gut ausgebildete Rettungskräfte können kompetente Hilfe leisten, deshalb herzlichen Dank für das große Engagement. 2. Bürgermeister Stadler und KBI Bornschlegl sprachen bei der Abzeichenverleihung auch ihren Dank aus und hoben den Stellenwert einer guten Ausbildung hervor. Bei einem guten Essen gespendet von der Gemeinde Wiesent klang der Abend langsam aus und so manches Übungsmißgeschick kam nochmal zum Vorschein!

 

THL Leistungsabzeichen

03. Oktober 2021

Am Samstag 02.10.21 stellten sich 2 Gruppen der Leistungsprüfung THL. Wie schon in den Jahren zuvor, erfolgte die Ausbildung am Tag der Abnahme. Das Schiedsrichterteam bestehend aus KBR Scheuerer, KBM Stöckl und KBM Koller bescheinigte den Prüflingen bestens gearbeitet zu haben. Nach dem Ende der Prüfung erfolgte im Gasthaus Schellerer die Abzeichenverleihung mit den kurzen Ansprachen der Führungskräfte. Die Gemeinde spendierte allen Anwesenden ein leckeres Essen und es wurden noch ein paar schöne Stunden in geselliger Runde verbracht.

 

Landkreisehrung für langjährigen aktiven Dienst

25. September 2021

Am Abend des 21.09.2021 fand im Saal des Gasthauses Schellerer in Wiesent die Ehrung der 25- und 40jährigen aktiven Kameraden/-innen statt. Unsere Landrätin Tanja Schweiger, unser KBR Wolfgang Scheuerer und unser zuständiger KBM Georg Koller sprachen anerkennende Worte zu den Geehrten und verliehen Ihnen zusammen mit KBI Hans Borschlegl und den Bürgermeistern  ihrer Gemeinden die Ehrenzeichen.

Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher sprach im Namen aller Kommunen den Dank an die aktiven Kameraden und Kameradinnen aus und betonte, dass sämtliche Investitionen in Gebäude und Gerätschaften der Gemeinden nur sinnvoll erscheinen, wenn sich Personen finden die aktiv tätig sind und sich in den Dienst des Nächsten stellen. Sie alle seien Vorbilder für die Jugend durch den langjährigen aktiven Einsatz in ihrer Feuerwehr.

Im Anschluss wurde in gemütlicher Runde bei einem Essen noch über die vielen Erlebnisse bei der Feuerwehr gesprochen und ein schöner Abend verbracht.

Bei der FF Wiesent wurden Stefan Baumann, Robert Ohlschmid, Christian Busch, Matthias Chrasciel und Tino Biederer für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt. Herzlichen Glückwunsch von allen Aktiven unserer Wehr für diese Leistung.