Einsatz 35 | THL Baum auf Fahrbahn |
Datum | 02.12.2023 |
Einsatzzeit | 02:40 Uhr – 03:50 Uhr |
Mannschaftsstärke | 7 Personen |
weitere Feuerwehren | – |
Unser letzter und 5er Einsatz für heute – Baum auf Fahrbahn in Richtung Frauenzell Höhe Nepalpavillion. Wir beseitigten 2 große Bäume die quer über die Straße lagen. Danach durften auch wir endlich ohne Störung ins Bett.
Einsatz 34 | THL PKW in Not + Baum auf Fahrbahn |
Datum | 02.12.2023 |
Einsatzzeit | 00:20 Uhr – 01:15 Uhr |
Mannschaftsstärke | 9 Personen |
weitere Feuerwehren | – |
Einsatzmeldung Baum auf Fahrbahn in Richtung Frauenzell Höhe Nepalpavillion, bei der Anfahrt wurde uns noch mitgeteilt das eine Person mit Ihrem PKW am Berg nicht mehr weiter kommt und Hilfe benötigt. Wir haben der Frau „Starthilfe“ durch anschieben gegeben und Sie konnte die Fahrt wiederaufnehmen. Jedoch nicht lange denn dann lag der Baum mitten auf der Fahrbahn. Diesen haben wir beseitigt und konnten die Straße wieder frei geben.
- Anschieben
- Baum auf Fahrbahn
Einsatz 33 | THL Verkehrsabsicherung |
Datum | 01.12.2023 |
Einsatzzeit | 17:45 Uhr – 19:30 Uhr |
Mannschaftsstärke | 4 Personen |
weitere Feuerwehren | – |
Auch heuer durften wir wieder zum beginn des Wiesenter Weihnachtsmarktes die Verkehrsabsicherung übernehmen.
Einsatz 32 | THL VU PKW im Graben |
Datum | 01.12.2023 |
Einsatzzeit | 17:30 Uhr – 18:00 Uhr |
Mannschaftsstärke | 9 Mann |
weitere Feuerwehren | – |
Kurz vom Beginn des Weihnachtsmarktes in Wiesent wurden wir zu einen Unfall mit einen PKW gerufen der durch die starken Schneefälle in den Graben gerutscht ist. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der PKW bereits durch einen Traktor von seiner mißlichen Lage gerettet worden und wir konnten wieder ins Gerätehaus einrücken.
- Symbolbild
Einsatz 31 | THL VU PKW |
Datum | 01.12.2023 |
Einsatzzeit | 15:30 Uhr – 16:00 Uhr |
Mannschaftsstärke | 14 Mann |
weitere Feuerwehren | FF Wörth a.d. Donau, FF Dietersweg |
Durch Winterliche Straßenverhältnisse, kam es bei Sandweg zu einen Verkehrsunfall mit 3 PKW´s. Wir rückten an, aber ein Eingreifen war nicht mehr notwendig. Alle beteiligten Personen konnten Ihre zum Teil stark beschädigten PKW´s selbständig verlassen. Unsere Kollegen aus Wörth und Dietersweg kümmerten sich um den Unfallort und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Gestern hatten wir unsere Monatsübung mit dem Thema „Leiterhebel“.
Ziel war, wir sollten eine verletzte Person – den Erwin – unbeschadet in den Ersten Stock hieven und wieder runter.
Anschließend haben wir noch unsere Pumpen Winterfest gemacht. Danke an Stefan Baumann für die gute Monatsübung. Hat spass gemacht!
- Erklärung um was es geht
- Erwin wird festgeschnallt
- alle bereit ?
- alle zusammen
- sieht komisch aus
- fast geschafft
- Erwin ist oben und kann übernommen werden
- der Nachwuchs ist auch mit dabei 🙂
- Pumpe anschmeißen
- Läuft, oder doch nicht 🙂
Wiesent/Dietersweg/Kruckenberg. (ms) Dem Thema „Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, persönlicher Schutzanzug und Dienstkleidung“
widmeten sich die Nachwuchskräfte der Feuerwehren der Gemeinde Wiesent. Im Wiesenter Gerätehaus fand der Wissenstest statt, an dem sich aus Wiesent 16 Mädchen und Burschen, aus Dietersweg neun Anwärter und aus Kruckenberg ein Jugendlicher beteiligten. Vorbereitet auf die Abnahme von den jeweils zuständigen Jugendwarten. Im Vorfeld wurde sich bei der Übungseinheit intensiv dem diesjährigen Thema gewidmet. Kreisbrandmeister Georg Koller, der den Kenntnisstand der Nachwuchskräfte überprüfte, bedankte sich bei den Teilnehmern für ihre Bereitschaft sich Fortzubilden. Während des ganzen Jahres würden sich die Jugendlichen in ihren Vereinen schulen und erhalten viele Grundlagen zum Ausüben des aktiven Dienstes. Koller teilte die Fragebögen aus und erläuterte den Ablauf. Bei den Vorbereitungen wurde den Jugendlichen erläutert, welche Helmkennzeichnungen und Kennzeichnungswesten es gebe. Dies sei im Einsatz ein wichtiger Aspekt, um eine schnelle und koordinierte Zusammenarbeit der Feuerwehrkräfte zu ermöglichen. Wissen mussten die Prüflinge ab welchem Alter an Einsätzen teilgenommen werden dürfen, welche Schutzausrüstung zu tragen sei und wie Strahlrohre richtig zu verwenden seien. Wer bei der Vorbereitung gut aufpasste, konnte bei der Abnahme die Fragen richtig lösen. Kreisbrandmeister Georg Koller verkündete nach Auswertung der Fragebögen das positive Ergebnis aller Teilnehmer und überreichte die Abzeichen. Vom Fleiß ihrer Schützlinge überzeugten sich die Führungskräfte der jeweiligen Wehren sowie Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher. Die Gemeindechefin zeigte sich beeindruckt, dass so viele Jugendliche sich bei den Wehren engagierten. Sie sagte, dass bei den Wehren eine tolle Gemeinschaft herrsche, egal ob im Einsatz oder bei Festen. Sie dankte den Ausbildern, die ihr Wissen weitergeben und lud im Namen der Gemeinde zu einem Essen ein.
- 26 Jugendliche aus der Gemeinde Wiesent nahmen am Wissenstest teil