Wir sind die Jugend von heute und die Retter von morgen – getreu diesem Motto trafen sich am Samstag die Nachwuchskräfte von acht Feuerwehren zu einer Jugendgroßübung in Dietersweg. Organisiert wurde das Treffen von den Dietersweger Jugendwarten Florian Bauer und Melanie Meilinger, die dabei von den Kollegen und den Aktiven der teilnehmenden Feuerwehren unterstützt wurden. Insgesamt 53 Mädchen und Buben ab zwölf Jahren aus Dietersweg, Wiesent, Kruckenberg, Wörth, Oberachdorf, Kiefenholz, Hungersacker-Weihern und Bach trafen sich zur Einteilung in Dietersweg am Gerätehaus. Summa summarum waren an die 90 Feuerwehrmitglieder mit von der Partie.

 

Vier Stationen waren zu absolvieren. Am Dietersweger Bolzplatz war das richtige Binden der Feuerwehrknoten gefragt. Beim Schlauchbowling mussten durch zielgerechtes Ausrollen der Schläuche, leere Flaschen zu Fall gebracht werden. Zudem stand das Zielwerfen mit den Feuerwehrleinen auf dem Programm. Bauer und einige Helfer aus den Dietersweger Reihen, nahmen die Ergebnisse auf, nach der Auswertung gab es eine Siegerehrung. Was beim Umgang mit der Motorsäge zu beachten ist In der Nähe des Feuerwehrkreuzes war das Szenario „Baum auf Straße“ nachgestellt. Der Kruckenberger Kommandant Emanuel Fuchs und der Wiesenter Aktive Robert Ohlschmid zeigten den Jugendlichen, wie fachgerecht mit der Motorsäge ein Baum zerlegt wird, was dabei zu beachten ist und wie die Verkehrsabsicherung korrekt aufgebaut wird.

 

Die beiden Experten betonten, dass die Bedienung der Motorsäge nur mit der dazugehörigen Ausbildung und erst ab 18 Jahren erfolgen dürfe. Eine weitere Station war beim Waldbad in Wörth zu absolvieren, angenommen wurde ein Waldbrand. Meilinger, der Wörther Kommandant Andreas Binder und Feuerwehrfrau Sophia Schütz haben hier das Kommando übernommen. Mit der Beladung von jeweils zwei Fahrzeugen wurde der Löschaufbau über zwei Pumpen getätigt. Dabei wurde das Wasser vom Waldbad ausgepumpt und über eine längere Schlauchleitung bis zum Waldrand befördert. Letzte Station im Wiesenter Gerätehaus Die letzte Station befand sich im Wiesenter Gerätehaus: Hier wurden die Fahrzeuge besichtigt.

 

Bauer und Meilinger überreichten an alle teilnehmenden Feuerwehren eine Medaille. Die Organisatoren bedankten sich für die rege Teilnahme und das konstruktive Miteinander. Vom Fleiß der jungen Floriansjünger überzeugten sich auch Kreisinspektor Johann Bornschlegl, Kreisbrandmeister Georg Koller, Bürgermeister Josef Schütz aus Wörth und die Wiesenter Gemeindechefin Elisabeth Kerscher. „Die Zusammenarbeit der Feuerwehren besonders auch in der Jugendarbeit ist sehr wichtig. Dass nun erstmals eine Übung gemeindeübergreifend stattfand, ist sehr lobenswert. So können sich die späteren Einsatzkräfte kennenlernen“, hob Kerscher hervor.

 

Das Üben von reellen Einsätzen, die von den Feuerwehren bewältigt werden, sei eine gute Vorbereitung auf die aktive Zeit. In kleinen Gruppen könne altersgerecht und intensiv auf die Handgriffe und Abläufe eingegangen werden. Als Belohnung für das Mitmachen lud die Gemeinde Wiesent zu einer Brotzeit und Getränken ein. Die Wiesenter Aktiven übernahmen dabei die Grillstation und die Bewirtung

Text: Sandra Meilinger

 

Einsatz 43 Sicherheitswache
Datum 27.11.2022
Einsatzzeit 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mannschaftsstärke 6 Mann
weitere Feuerwehren  

 

Sicherheitswache beim Weihnachtsmarkt

Einsatz 42 THL Verkehrsabsicherung
Datum 25.11.2022
Einsatzzeit 17:45 Uhr – 19:15 Uhr
Mannschaftsstärke 3 Mann
weitere Feuerwehren  

 

Verkehrsabsicherung bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes

Einsatz 41 THL Verkehrsabsicherung
Datum 12.11.2022
Einsatzzeit 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Mannschaftsstärke 2 Mann
weitere Feuerwehren  

 

Verkehrsabsicherung bei der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag

Einsatz 36 Brand Pkw
Datum 17.10.2022
Einsatzzeit 16:33 Uhr – 17:30 Uhr
Mannschaftsstärke 12 Mann
weitere Feuerwehren FF Wörth a.d.Donau, FF Oberachdorf

 

 

Alarmierung zu einem Pkw Brand nach Wörth in die Straubinger Straße beim Parkplatz der Kreisklinik. Die Kameraden waren noch auf der Autobahn gebunden, deshalb wurden die Feuerwehren Oberachorf und Wiesent alarmiert. Wir löschten unter Atemschutz den rauchenden Pkw ab und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.

Einsatz 35 THL VU Lkw A3
Datum 17.10.2022
Einsatzzeit 15:14 Uhr – 15:44 Uhr
Mannschaftsstärke 10 Mann
weitere Feuerwehren FF Wörth a.d.Donau, FF Pfatter, R-Land 1, R-Land 5, R-Land 5/2

 

 

An diesem Tag herrschte bereits ein zähfließender Verkehr auf der A3 in Richtung Regensburg. Die Kameraden aus Wörth waren bereits bei einem Einsatz auf der A3 in Fahrtrichtung Rosenhof bei einem Pkw der die BAB unfreiwilliger Weise nicht an einer Anschlusstelle verlassen hatte. Im Rückstau hatte sich derweil ein weiterer Unfall ereignet. Daraufhin wurden die Kräfte aus Pfatter und Wiesent auf die A3 alarmiert. Bei diesem zweiten Unfall des Tages passierte ein Auffahrunfall mit zwei beteiligten Lkw´s in Fahrtrichtung Regensburg zwischen den Anschlussstellen Wörth a.d.Donau/Wiesent und Rosenhof. Die Richtungsfahrbahn wurde blockiert. Die Kräfte der FF Wörth a.d.Donau, die sich gerade noch auf der Rückfahrt des ersten Einsatzes auf der entgegengesetzten Fahrspur befanden, kehrten gleich wieder auf diese Richtungsfahrbahn zurück. Nach Rückmeldung der Kameraden aus Wörth bestand für die Feuerwehren aus Pfatter und Wiesent kein Handlungsbedarf und beide konnten die Alarmfahrt abbrechen.

Einsatz 34 THL Verkehrsabsicherung
Datum 08.10.2022
Einsatzzeit 18:15 Uhr – 19:15 Uhr
Mannschaftsstärke 1 Mann
weitere Feuerwehren  

 

Absicherung des Totengedenkens des SV Wiesent am örtlichen Friedhof

Einsatz 33 Brand Grillbude
Datum 08.08.2022
Einsatzzeit 16:10 Uhr – 17:00 Uhr
Mannschaftsstärke 16 Mann
weitere Feuerwehren FF Brennberg, FF Frauenzell, FF Wörth a.d.Donau, FF Frankenberg, FF Bruckbach, R-Land 1, R-Land 5, R-Land 5/1, R-Land 1/7

 

An diesem Montag wurden wir zum Brand einer Grillbude nach Frauenzell beim dortigen Kloster alarmiert. Die Bude brannte dabei komplett aus bzw. nieder. Durch die starke Hitzeentwicklung wurde auch die Fassade des Klosters in Mitleidenschaft gezogen. Unsere Aufgabe bestand darin einen Sicherungstrupp für die eingesetzen Atemschutzgeräteträger zu stellen.

 

 

Einsatz 32 THL VU Lkw
Datum 01.08.2022
Einsatzzeit 11:06 Uhr – 12:30 Uhr
Mannschaftsstärke 12 Mann
weitere Feuerwehren FF Kruckenberg, R-Land 5/2

 

An diesem Montag wurden wir zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. In einem Feld in der Nähe des Lehmhofs kippte ein Lastkraftwagen um. Der Baustellenkipper transportierte Humus. Unsere Aufgabe bestand darin, den auslaufenden Diesel aufzufangen und den Brandschutz sicherzustellen. Der Fahrer des Lkws konnte sich selbst befreien und wurde zum Glück nur leicht verletzt und durch den Rettungsdienst versorgt. Der Lastwagen wurde durch einen Kran wieder aufgestellt.