Aktuelles
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2015 |
16. November 2015 |
Pressebericht und Fotos: Sandra Meilinger Wiesent. Die guten Führungsqualitäten wurde am Freitagabend dem Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Wiesent Bernhard Ehehalt bestätigt. Bei der Generalversammlung wurde er mit viel Zustimmung wiederum zum ersten Vereinssprecher gewählt. Ebenso fungiert Kommandant Georg Baumgartner weitere sechs Jahre in seinem Amt, wobei er ab sofort mit Robert Ohlschmid einen sehr aktiven Stellvertreter an seiner Seite hat. „Einige Mitglieder unserer Wehr waren in jungen Jahren aktiv bei der Wehr oder sind es heute noch. Alle diejenigen, die über Jahre hinweg Dienst an der Spritze geleistet haben, oder noch leisten, möchte ich einen besonderen Dank aussprechen“, meinte Vorsitzender Bernhard Ehehalt bei der Generalversammlung der Feuerwehr Wiesent beim Tagesordnungspunkt Ehrungen. Eine besondere Auszeichnung erhielt Erwin Schmidbauer, der zum Ehrenkommandanten ernannt wurde. Für 25 Jahre Treue zum Verein erhielten folgende Mitglieder eine Ehrung: Karl Baumann (Petersberg), Josef Ehehalt, Christian Fichtl, Johann Griesbeck, Reinhold Gritschmeier, Karin Hinz, Engelbert Mandlik, Norbert Neumeier, Martin Reichl, Bernd Zimmerer und Gerhard Gritschmeier. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet Helmut Chrzasciel, Karl Fichtl, Walter Jesterschawek, Franz Kerscher, Dieter Kulla und Gerhard Schneider. „Ihr alle habt vor Jahren durch den Beitritt zur Feuerwehr erkannt, dass die Feuerwehr keine Serviceleistung der Gemeinde ist, sondern eine Bürgerorganisation von Bürgern für Bürger ist“, betonte Ehehalt. Kommandant Georg Baumgartner berichtete anhand einer Power-Point-Präsentation über die Einsätze, Übungseinheiten und die Ausbildung der aktiven Riege in der Zeitspanne von November 2014 bis zur jetzigen Versammlung Insgesamt wurden 35 Einsätze gemeldet, darunter ein Fahrzeugbrand und Verkehrsunfall auf der Autobahn, die Beseitigung von Ölspuren und umgefallenen Bäumen, sowie einige Verkehrsabsicherungen und die Übernahme der Sicherheitswache bei den Festspielen im Schlosshof. „Mario Eisenhut, Stefan Lauberger, Robert Ohlschmid und Ludwig Wilczek absolvierten die Ausbildung zum Atemschutzträger“, informierte der Sprecher. Zudem wurde die Atemschutzstrecke in Neutraubling besucht und Atemschutzübungen abgehalten. Das Thema Digitalfunk wurde detailliert aufgegriffen und Übungen zur technischen Hilfeleistungen durchgeführt. Die Prüfungen der Maschinisten-, Truppmann- und Atemschutzausbildungen wurden erfolgreich bestanden. Gemeinsam mit der Kruckenberger Wehr wurde wieder der Wissenstest für die Jugendlichen angeboten. Besuchergruppen wurden willkommen geheißen, die sich über die Arbeit der Wehr informieren wollten, so etwa Schulklassen, Kindergartenzöglinge oder auch die Firmlinge. Auf den Plan der nächsten Monate stehe die Vertiefung der Fahrzeugkunde, der aktive Übungsbetrieb, die Löschgruppenausbildung, Brandschutzerziehung für alle Interessierten sowie die Rauchmelderaktion für alle jungen Familien, gab Baumgartner eine Vorschau ab.
|
THL-Leistungsabzeichen abgelegt |
02. November 2015 |
Auch am Samstag den 31.10.2015 legten 16 aktive Feuerwehrleute, unter ihnen auch „Neuatemschutzträger“ Robert Ohlschmid das THL-Leistungsabzeichen in silber (1xbronze) ab. Als Schiedsrichter fungierten KBR Scheuerer, KBM Koller und KBM Stöckl. Auch Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher war bei der Abnahme vor Ort, um die Leistungsfähigkeit „ihrer“ Feuerwehr zu sehen. Bei der anschliessenden Abzeichenverleihung im Gasthaus Schellerer bedankten sich alle Redner bei den Teilnehmern für die Bereitschaft zur Ausbildung und betonten die Notwendigkeit der freiwiligen Feuerwehren als Sicherheitsfaktor für unsere Bevölkerung. Premiere hatte bei uns in der Wehr, dass Ausbildung und Prüfung an einem Tag erfolgte, was von allen Teilnehmern als sehr vorteilhaft empfunden wurde. Fotos: Sandra Meilinger |
4 neue Atemschutzgeräteträger für unsere Wehr |
02. November 2015 |
Am Samstag den 31.10.2015 legten die 4 aktiven Feuerwehrleute Mario Eisenhut, Stefan Lauberger, Robert Ohlschmid und Ludwig Wilczek die Abschlussprüfung des Atemschutzlehrganges in Tegernheim ab. Mit Ihnen könne wir unsere Anzahl an Geräteträgern wieder einmal aufstocken. Anbei ein paar Bilder (FF Wiesent) vom Lehrgang:
|
Aktionswochenübung „Biogasanlage Lehmhof“ |
18. Oktober 2015 |
Im Rahmen der Aktionswoche der Feuerwehr, hielten wir gemeinsam mit der zuständigen FF Kruckenberg, unserer Ortswehr Dietersweg und unserer Nachbarwehr Wörth/Do. bei der Biogasanlage am Lehmhof eine Übung. Es wurde ein Brand eines Maschinenraumes mit vermisster Person und eine vermisste Person in einem Raum mit ausgetretenen Gasen angenommen. Unsere Ortswehren waren für die Wasserversorgung zuständig, die Feuerwehren Wiesent und Wörth wurden mit Brandbekämpfung und Personenrettung beauftragt. Die FF Wörth konnt ihr neues Gasmessgerät in Einsatz bringen, welches auf dem GW-L des Landkreises zur Ausrüstung gehört. Als Übungsbeobachter waren KBR Scheuerer und KBM Koller vor Ort und bemerkten in der Abschlussbesprechung wie wichtig bei diesen Lichtverhältnissen und den verwinkelten Gebäuden eine schnelle und ausreichende Beleuchtung ist. Biogasanlagen stellen in vielerlei Hinsicht einen Gefahrenschwerpunkt dar und es ist sicherlich von Vorteil, wenn durch solche Übungen die Ortskenntnis der Einsatzkräfte verbessert wird. Nach einer gemeinsamen Brotzeit im Gerätehaus der FF Kruckenberg, gespendet von der Gemeinde Wiesent, gingen alle Aktiven daran, ihre Fahrzeuge wieder einsatzbereit zu machen und beendeten damit die Übung. Bilder: Sandra Meilinger
|
Parkplatz mit Übungsfläche entsteht |
26. September 2015 |
Am Freitag 25.09.15 begannen wir mit den Arbeiten zur Erstellung von befestigten Parkflächen im Zugangsbereich unseres Gerätehauses. Diese Parkfläche beinhaltet außerdem noch eine gepflasterte Fläche für den Übungsbetrieb und die Aufstellung von zwei Containern, welche mit wechselnden Innenausbauten für relativ realitätsnahe Atemschutzübungen (vernebelter Wohnbereich) Verwendung finden werden. Traditionell unterstützt die FF Wiesent mit der gesamten Erbringung der Arbeitsleistung die Gemeinde Wiesent, für den kameradschaftlichen Bereich ist dies wieder eine Aktion welche die Gemeinschaft der Vereinsmitglieder nochmals stärken sollte. Da wir nur Samstags tätig sein werden, wird die Vollendung der Massnahme sicherlich bis Ende November dauern.
|
Atemschutzgeräteträger besuchen Brandcontainer |
26. September 2015 |
Am Donnerstag dem 24.09. besuchten 2 unser Atemschutzgeräteträger einen holzbefeuerten Brandcontainer, organisiert von unserer Kreisführung. Wir stellten einen Aktiven als Sicherungstrupp und unser Löschfahrzeug als wasserführendes Fahrzeug. Die eingesetzten Kameraden berichteten von der interessanten Erfahrung und können nur hoffen, dass jeder Geräteträger, der in den Einsatz geschickt wird, einmal die Möglichkeit hat dies mitzuerleben.
|
2. E-Mobilitätsmesse der Gemeinde Wiesent |
20. September 2015 |
Am 20. September 2015 veranstaltete die Gemeinde Wiesent zusammen mit dem Landkreis Regensburg die 2. E-Mobilitätsmesse bei uns auf dem Gerätehausareal. Wir waren für die Verpflegung der Messebesucher mit Getränken zuständig, unsere Nachbarwehr Kruckenberg mit ihren schon berühmten „Kruckenburgern“ sorgte für das Stillen des aufkommenden Hungergefühls. Wiedereinmal stellte sich der Festplatz und das „Zentrum der Vereine“ als idealer Veranstaltungsort für Events dieser Art dar. |
Lehrkräfte der Grundschule erhalten Einweisung Feuerlöscher |
14. September 2015 |
Die Lehrkräfte der Grundschule Wiesent wurden am letzten Ferientag durch Servicemonteur Dominik Spandl von der Fa. Brandschutz Kleebauer im Umgang mit Feuerlöscher eingewiesen. Auch wurde Grundwissen zum optimalen Aufbewahrungsort und die verschiedenen Feuerlöscherarten vermittelt. Organisiert wurden diese Veranstaltung von der FF Wiesent im Namen der Gemeinde, welche auch die anfallenden Kosten dafür übernahm. Nach einer Begrüßung durch den Wiesenter Kommandanten bedankte sich 2. Bürgermeister Hanwalter bei den Lehrkräften, dass sie so zahlreich an der Veranstaltung teilnehmen und damit ihr Interesse am Schutz der Schüler zeigen. Schuldirektorin Lichtinger war nach Ende der Einweisung voll des Lobes für die Vorführung bzw. Einweisung und ist sich sicher, dass diese Veranstaltung in einem gewissen zeitlichen Abstand wiederholt werden sollte. |
THL Übung mit BRK und FF Wörth |
08. August 2015 |
An 08.08.15, einem heißen Sommertag, übten wir gemeinsam mit unserer Nachbarwehr FF Wörth, den Rettungsdienstlern und Notärzten der Oberachdorfer Rettungswache, sowie deren ortsnahen Kollegen die Rettung von mehreren Verletzten aus zwei „verunglückten“ Fahrzeugen. Es zeigte sich das ein Üben ohne anwesenden Rettungsdienst und den „realen“ Verletzten im Vergleich zur heutigen Übung nie so nah an einem Einsatz liegt. Hauptaugenmerk der Verantwortlichen aller drei Organisationen war die Kommunikation zwischen der technischen „Feuerwehrrettung“ und der patientenorientierten „Rettungsdienstrettung“, diese beiden Sichtweisen galt es beiderseits zu verstehen, um im Einsatz zu erkennen, was beim anderen Vorrang hat, was von den Beteiligten erwartet wird und wie die Abläufe im Einsatz sind. Vor Ort war der Rettungsdienst mit 4 Fahrzeugen mit deren Besatzung und 2 Notärzten/-innen, die FF Wörth und wir jeweils mit unseren HLF 20/16. Es nahmen rund 50 Aktive an der Übung teil, bzw. waren als Beobachter vor Ort.
|
Bollerwagenkinder besuchten Feuerwehr |
03. August 2015 |
Bollerwagenkinder besuchten Feuerwehr
|